Startseite

FG BRD-Kuba

Cuba Libre

Informationen

Miami 5

Projekte


Termine

Presse

Buchtips

Reisen


Links

Downloads

Impressum


Newsletter anfordern:
Aktuelles über unseren email-Verteiler: e-mail


Künstler und Schriftsteller debattierten


In Havanna tagte in der vergangenen Woche der 7. Kongress der kubanischen Union der Schriftsteller und Künstler (UNEAC), der nicht nur von kunstinteressierten Kubanern mit Spannung erwartet worden war.

In der UNEAC, die sich weder als Gewerkschaft noch als staatliche Institution versteht, sind die meisten kritischen Geister des Landes vereint, die zwar die Revolution nicht in Frage stellen, zugleich aber auch gewappnet sind, deren Irrtümer ohne diplomatischen Schmus anzufechten. Gerade jetzt, nachdem Präsident Raúl Castro zur öffentlichen Debatte – »immer zur rechten Zeit, am rechten Ort und objektiv« – aufgefordert hatte.

Die Kubaner ließen sich das nicht zweimal sagen. Die Scheu, die Angst, bei einigen Scharfmachern der Obrigkeit anzuecken, ist dahin, zumal offensichtlich ist, dass die Regierung alles in ihren Kräften stehende tut, um materielle Mängel und bürokratischen Ballast abzubauen. Nach und nach.

387 Kunstschaffende vertraten 8.000 UNEAC-Mitglieder, die ihren Kongress binnen eines Jahres vorbereitet hatten. Ohne Drehbuch von oben. Kulturminister Abel Prieto, der schon viele Jahre im Amt ist und für seine Leute geradesteht (er ist der einzige, der Fidel Castro in einer öffentlichen Versammlung widersprach) meinte, inzwischen mache sich jeder lächerlich, der behaupte, er werde wegen seiner Ideen verfolgt. Auch der vor einem Jahr zum Leiter der Kulturabteilung des ZK der KP berufene Eliades Acosta, ehemaliger Direktor der Nationalbibliothek, Schriftsteller und Philosoph, ist ein Verfechter pluralistischer Kultur und Gegner einer »dogmatischen Zensur«.

Symptomatisch für die gegenwärtige kubanische Kulturlandschaft ist, dass im Dezember 2007 das Theaterstück »Zwei gegen Theben« von Anton Arrufat freigegeben wurde. Es war 1968 verboten worden und lag seither auf Eis. Zugegeben, ein heikles Thema: Zwei Brüder kämpfen auf Tod und Leben um die Macht in der Stadt. Von Arrufat wurde bis Anfang der 80er Jahre nichts mehr gedruckt. So erging es vielen während der grauen fünf Jahre von 1971 bis 1976. Viele verließen das Land, nicht nur Arrufat blieb.

Er und andere Leidtragende sind schon seit Jahren rehabilitiert, haben höchste Ehrungen erhalten. Als Ende vergangenen Jahres drei der extremistischsten Zensoren des »grauen Jahrfünfts« in drei verschiedenen Fernsehprogrammen erschienen und zu Bagatellthemen befragt wurden, brach unter den Künstlern ein Sturm los. Gewiss nicht weil sie befürchteten, es könnten wieder Homosexuelle, nicht 100-prozentig Linientreue und Widersacher des sozialistischen Realismus geschmäht werden. Es war eher ein emotionaler Aufstand nach einem Ausrutscher des Fernsehens, aber eben einem höchst fatalen. Denn die Wunden waren noch nicht verheilt. über dieses Jahrfünft war schließlich nie offen diskutiert worden. Man beförderte es heimlich, still und leise auf den Müll.

Dieser 7. Kongress wird reinen Tisch gemacht haben. Stichworte aus den Debatten, in denen das »graue Jahrfünft« nur ein Thema unter vielen war: nichts idealisieren; mehr kreative Konfrontationen; Verwaltungsfunktionäre, die nichts taugen, seien zurückzuweisen; Verschweigen – was auch immer – ist ein Fehler; wie soll die Gesellschaft den Sozialismus perfektionieren, wenn sie nicht informiert ist; in der Volksbildung, dem einstigen Paradestück der Revolution, klaffen tiefe, gefährliche Lücken; junge Künstler und solche aus den Provinzen seien fester in die Arbeit der UNEAC-Führung einbeziehen (nur drei Prozent der Delegierten waren jünger als 40 Jahre). Überall im Lande lebe Poesie, lebe authentische Kunst; jeder Spur von Bürokratie, Absurditäten und Unvernunft sei Halt zu gebieten, wenn »unser Sozialismus« erfolgreicher und attraktiver werden soll; die Qualität von »kulturellen Produkten« für den Tourismus sei himmelschreiend miserabel. Wie können wir den Alltag des schlechten Geschmacks, der Aggressivität, der schlechten Erziehung und der Banalität zum Positiven wenden?

Es wurde dem Vernehmen nach kein Thema ausgelassen, das die Künstler Kubas bewegt. Dazu Anton Arrufat: »In den entscheidenden Zeiten wie heute haben wir es immer verstanden, Wege zu finden, um das Verbogene zu korrigieren und geradezubiegen.«

Die Organisatoren hatten sich für den Kongress vier Tage Zeit genommen. Raúl Castro war dabei, so oft er konnte. Der Schauspieler Ramón Silverio aus Santa Clara meinte, von vornherein habe sich abgezeichnet, dass es ein historischer Kongress werden könnte. Es dürfte eine unruhigere, aktivere, pluralistischere UNEAC dabei herausgekommen sein, die die »Kultur vor Bürokratismus, Vereinsmeierei, Fortschrittsfeindlichkeit, Demagogie und Opportunismus bewahrt ... und sich Kuba und der Revolution kämpferisch verpflichtet fühlt«, wie der Schriftsteller und Bundesverdienstkreuzträger Miguel Barnet in seiner Eröffnungsansprache verlangte. Er wird wahrscheinlich der nächste Präsident der UNEAC sein.

Neues Deutschalnd Leo Burghardt, Havanna
Neues Deutschland 14.11.2008









Spenden


Mitglied werden


Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba bei Facebook


Logo junge Welt

Logo Soliarenas

Logo Komitee Basta Ya

AG Kuba-Solidarität - DKP

Logo amerika21.de

Logo Che

Logo Aktionsbuendnis Venezuela Berlin

Logo TeleSur