|
»Ziel ist nicht nur Sozialismus, sondern auch Unabhängigkeit«
Gespräch mit Gerardo Peñalver Portal. Über die Bedeutung des 26. Juli 1953 für die
jüngere Generation Kubas, Che Guevara, die Hilfe der sozialistischen Länder und die heutigen
Aufgaben
Gerardo Peñalver Portal (geb. 1969) beendet in diesen Tagen seine vierjährige Tätigkeit
als Botschafter Kubas in der Bundesrepublik. Er arbeitet zukünftig als Generaldirektor im kubanischen
Außenministerium. Am Mittwoch verlieh ihm das Berliner »Bündnis für soziale Gerechtigkeit
und Menschenwürde« e. V. die Ehrenmitgliedschaft.
Am 26. Juli 1953 stürmten über 100 Gegner der Batista-Diktatur die Moncada-Kaserne in
Santiago de Cuba. Sie scheiterten zwar, trotzdem gilt der Tag heute als der Beginn der kubanischen
Revolution und ist Nationalfeiertag. Sie sind Jahrgang 1969, geboren in Havanna – können Sie sich
erinnern, wann Sie erstmals den Moncada-Tag bewußt wahrgenommen haben?
Ich wurde geboren, als die Revolution schon zehn Jahre alt war. Meine Generation hat früh viel
über dieses Ereignis gehört, und für uns war es ein Abenteuer. Die
Widerstandsorganisationen waren 1953 nicht reif und die Bedingungen waren nicht vorhanden, um die Diktatur
zu besiegen. Aber – so ist die Dialektik der Geschichte – diese gescheiterte Erstürmung stärkte
das Selbstvertrauen der Bevölkerung Kubas gegen die von den USA ausgehaltene Diktatur Batistas, schuf
das Bewußtsein dafür, daß ein organisierter Widerstand nötig ist. Der Zorn über
das kaltblütige Erschießen vieler Kämpfer, die Verteidigungsrede Fidel Castros vor Gericht
»Die Geschichte wird mich freisprechen«, sein immer noch aktuelles politisches Programm, das alles hat
dazu beigetragen, daß der Krieg gegen Batista abgekürzt wurde.
Und nicht zu vergessen: Der Sturm auf die Moncada geschah im Jahr des 100. Geburtstages von José
Martí (1853–1895), unseres Nationalhelden. Deswegen bezeichneten sich die Teilnehmer des Sturms
auch als die »Generation des Jahrhunderts«. Martí hatte nach dem ersten Unabhängigkeitskrieg
gegen Spanien von 1868 bis 1878 verstanden, daß für einen Sieg alle fortschrittlichen
Kräfte Kubas vereint werden müssen. Im zweiten, dem »kleinen« Krieg gegen die Kolonialmacht, in
dem er 1895 fiel, sah er voraus, daß dem Zurückweichen Spaniens die Expansion der USA folgt. Er
schlug daher vor, eine revolutionäre kubanische Partei zu gründen, um alle Kräfte für
die Befreiung vom Kolonialismus zu bündeln. Dem folgte auch diese »Generation des Jahrhunderts« unter
Führung Fidel Castros. Umgekehrt gilt: Für die USA steht immer im Vordergrund, die
fortschrittliche Bewegung zu spalten.
Mein Traum war, einmal die Moncada-Kaserne, die nach der Revolution in eine Schule umgewandelt wurde, zu
besuchen. Aber ich wohnte und wohne in Havanna, Santiago de Cuba ist 900 Kilometer entfernt, und ich
konnte mir den Traum erst 2004 zusammen mit meiner Familie erfüllen.
1967 wurden Ernesto Che Guevara, Tamara Bunke und die anderen Guerilleros im bolivianischen
Dschungel erschossen. Das Erbe Che Guevaras wird auf Kuba als ein Ideal vermittelt. »Sein wie der Che«,
idealistisch, integer, ehrlich, als »neuer Mensch«, gilt heute als Erziehungsmaxime in den Schulen. Wie
war das in Ihrer Kindheit?
Che Guevara hat im Kampf gegen die Batista-Diktatur und nach dem Sieg der Revolution eine
Schlüsselrolle gespielt. Von Anfang an hatte er darum gebeten, nach einem Erfolg der Revolution nicht
an Ämter gebunden zu werden. Er wollte für die Revolution in anderen Ländern Lateinamerikas
und der Welt kämpfen und hat auf alles verzichtet, auch auf die Familie. »Sein wie der Che« ist ein
Motto, das wir seit der Kindheit in der Schule gelernt haben. Wir waren immer sehr neugierig, wer dieser
Che war und warum wir so wie er sein sollten. Heute ist mein Sohn hier in der ersten Klasse einer
deutschen Schule. Wir haben aus Kuba die Bücher der ersten Klasse mitgebracht und versuchen parallel
zum deutschen Unterricht, daß er sich mit der kubanischen Geschichte und Kultur beschäftigt. Im
Buch für die erste Klasse wird ganz einfach erklärt, warum Che Guevara ein Vorbild für die
Revolution ist: Weil er bereit war, alles aufzugeben.
Manchmal wird in Europa absichtlich ein verzerrtes Bild von Che Guevara vermittelt. Wenn man jemanden zu
einer Ikone macht, schafft man zu ihm eine unüberbrückbare Distanz. Das versuchen wir in Kuba
zu bekämpfen. Wir wollen, daß Che als ein Mensch dargestellt wird – mit seinen Fehlern, seinen
Sorgen, mit seinem schwierigen Charakter. Er kam aus Argentinien, und für die Kubaner war der Umgang
mit ihm zunächst nicht einfach: Er hatte vor allem eine ganz andere Disziplin und war sehr streng.
Wir glauben, »Sein wie Che« ist nicht ein leeres Motto, sondern ein Ziel, das wir vielleicht über
kurz oder lang nicht erreichen werden. Aber 50 Jahre Revolution in Kuba haben gezeigt, daß ein
unterentwickeltes Land Solidarität üben kann. Wir liefern nicht wie einige reiche
Industriestaaten an »Dritte-Welt«-Länder das, was übrigbleibt, womöglich verbunden mit
politischen Bedingungen. Wir teilen, was wir haben. Che Guevara hat dieses Prinzip von Internationalismus
und Solidarität in unserer Revolution sehr geprägt. Heute arbeiten 51000 Kubanerinnen und
Kubaner im Gesundheits- und Bildungswesen, in Sport oder Technik in 98 Ländern der Welt. In den 70er
und 80er Jahren halfen wir in vielen afrikanischen Ländern, unterstützten einige im Kampf gegen
Kolonialismus und Apartheid. 300000 Kubaner haben innerhalb von 15 Jahren in Angola gearbeitet und
gekämpft. Das alles hat Che Guevara stark beeinflußt.
Als Sie aufwuchsen, war der europäische Sozialismus wichtigster Bündnispartner Kubas – mit
entsprechenden Arbeitsteilungen, aber auch Abhängigkeiten. Welche Erinnerungen haben Sie daran und
speziell an die DDR?
Das hat eine große Bedeutung gehabt. Ich war vier Jahre in Moskau mit meinen Eltern, die Mitarbeiter
unserer Botschaft in Moskau waren und besuchte dort die Grundschule. Ohne die Hilfe der Sowjetunion und
der anderen sozialistischen Länder für Kuba, das habe ich sehr früh als Jugendlicher
verstanden, hätte die Revolution möglicherweise nicht überlebt, hätten wir den 50.
Jahrestag der Revolution in diesem Jahr nicht feiern können. 1959 war unser Land völlig von der
US-Wirtschaft und der US-Regierung abhängig. Von einem Tag zum anderen brachen die USA alle
Verbindungen mit Kuba ab – es wurde kein Zuckerrohr mehr gekauft, und wir erhielten keine Ersatzteile
mehr. Kuba konnte in den 60er Jahren mit dem Aufbau nur beginnen, weil wir die solidarische
Unterstützung des sozialistischen Lagers und besonders der Sowjetunion erhielten.
Ich habe mit meinen Eltern einige sozialistische Länder besucht und war 1978 auch in der DDR. Die
großen Fortschritte im Gesundheitswesen Kubas, im Bildungswesen, bei der Industrialisierung des
Landes hätten wir ohne Hilfe nicht erreicht. Deshalb war der Zusammenbruch des sozialistischen Lagers
und der Sowjetunion ein umso größerer Schlag. Ich glaube heute, daß wir den
überstanden haben.
Nach 1990 kam es zur ersten großen Wirtschaftskrise auf Kuba, als bis zu 90 Prozent der
Außenhandelspartner die Beziehungen einstellten. Wie haben Sie diese Phase des Untergangs einerseits
und der damit verbundenen »Spezialperiode« erlebt? Hat der Idealismus eines Che Guevara geholfen?
Che Guevara war auch ein Theoretiker. Fidel Castro hat selbst anerkannt, daß er von ihm geprägt
wurde. Che Guevara war schon ein Marxist, als er Fidel in Mexiko 1955 kennenlernte und sehr objektiv, sehr
realistisch. Er unternahm bereits zu Beginn der 60er Jahre mehrere Reisen in sozialistische Länder
und reagierte zum Teil sehr kritisch auf das, was er zu sehen bekam. Er versuchte herauszufinden, welche
Fehler begangen wurden, die sich in Kuba nicht wiederholen durften. Wir haben dennoch einige Fehler
gemacht. 1990 mußten wir allein und völlig isoliert handeln. Wenn man mich fragt, was uns
gerettet hat, würde ich antworten, daß das von mehreren Faktoren abhing. Zuerst die Spezifik
der kubanischen Revolution: Sie war eine breite Volksbewegung, eine Revolution ohne ausländische
Hilfe. Zweitens ist es uns gelungen ist, eine Partei nach den Vorstellungen von José Martí
zu gründen, deren Ziel nicht nur der Sozialismus in Kuba war, sondern auch die Bewahrung der
Unabhängigkeit. Wir wußten, eine zweite Partei auf Kuba unter den Bedingungen von Blockade und
Aggressionen der USA wäre die Partei der US-Amerikaner, die Partei der Kapitalisten. Wichtig war,
daß diese Partei immer sehr enge Verbindungen mit der Basis hatte. Die Führer der Revolution
waren immer, auch in sehr schwierigen Zeiten, nah an der Bevölkerung, räumten selbstkritisch
Fehler ein und gingen gegen sie an. Deswegen waren wir Anfang der 90er Jahre ausreichend flexibel, um die
notwendigen Maßnahmen zu treffen. Einige waren bitter und hatten gravierende soziale Konsequenzen.
Ein dritter Faktor war die Fähigkeit der kubanischen Revolution, sich an die neue Situation
anzupassen. Ein Beispiel ist die Umstrukturierung der kubanischen Wirtschaft. Wir waren bis 1990 ein Land
der Monokulturen. Unsere Wirtschaftszweige waren die Produktion von Zuckerrohr, Zitrusfrüchten,
Zigarren und Fisch. Heute garantiert unsere Wirtschaftsstruktur eine nachhaltige und unabhängige
Entwicklung. Führend ist jetzt die Tourismusindustrie, es folgen Nickel- und Kobaltproduktion und
-export, Erdgas- und Erdölförderung, Biotechnologie, pharmazeutische Industrie, Informatik und
Dienstleistungen, z.B. im Bildungs- und Gesundheitswesen. Von den erwähnten 51000 Kubanern im Ausland
arbeitet ein Teil auf rein solidarischer Basis zur Stärkung ärmerer Länder. Ein anderer
Teil arbeitet auf Kompensationsbasis. Insgesamt: Obwohl wir immer noch große Schwierigkeiten haben
– wir sind von der Weltwirtschafts- und Finanzkrise auch betroffen –, ist die sogenannte Spezialperiode
überwunden. Wir können nach vorn in eine bessere Zukunft schauen.
Mit der Zulassung des US-Dollar als Zweitwährung Anfang der 90er Jahre begann die rapide
Entwicklung von einer egalitären Gesellschaft zu mehr Ungleichheit. Wie soll sie wieder verringert
werden?
Wir müssen unseren eigenen Weg finden, um die sozialen Errungenschaften der Revolution nicht nur zu
bewahren, sondern auch zu entwickeln und um zugleich Kuba mehr in die Weltwirtschaft zu integrieren. Auf
dem Gebiet, das Sie ansprechen, stellen wir uns manches anders vor. Die Doppelwährung haben wir nun
länger, als wir dachten. Die politische Entscheidung, sie abzuschaffen, wurde bereits gefällt,
jetzt müssen wir sie umsetzen. Das schließt eine Steuerreform ein. Das Finanzsystem, das wir
Anfang der 90er Jahre eingeführt haben, entspricht nicht mehr den heutigen Bedingungen.
Ähnliches gilt für die Subventionen, darunter die sogenannten Lebensmittelkarten. Zukünftig
sollen weniger bestimmte Produkte oder Dienstleistungen subventioniert werden, sondern mehr
bedürftige soziale Gruppen. Soziale Gleichheit und Gerechtigkeit bleiben das Ziel der Revolution.
Aber das kann nicht heißen, daß alle das Gleiche bekommen, unabhängig von ihrem Beitrag
für die Gesellschaft. Grundlegende Errungenschaften wie ein kostenloses Bildungs- und
Gesundheitssystem oder gleicher Zugang zu Sport und Kultur sind für uns unantastbar. Aber alles
andere dürfen wir verändern. Wenn wir den Sozialismus im 21. Jahrhundert weiter erfolgreich
aufbauen wollen, dann muß er sich auch wirtschaftlich legitimieren, d.h. die Wirtschaft muß
effizient arbeiten. Eines der wichtigsten Ziele der Regierung von Präsident Raul Castro ist daher,
die Wirtschaft zu dynamisieren, die Produktivität zu steigern, die Effizienz der Wirtschaft und der
Landwirtschaft zu erhöhen. Es ist eine strategische Frage und auch eine der nationalen Sicherheit,
daß wir zu sehr vom Nahrungsmittelimport abhängig sind. Das muß sich ändern.
Für Sie gehen vier Jahre als Botschafter in der Bundesrepublik zu Ende. Wie ist Ihre Bilanz?
Die Beziehungen zwischen Kuba und der Bundesrepublik waren in diesen vier Jahren auf einem guten Niveau,
die Beziehungen zwischen den EU-Ländern und meinem Land sind auf dem Weg der Normalisierung. Der
politische Dialog wurde wieder aufgenommen, die EU hat ihre Sanktionen außer Kraft gesetzt, und die
Entwicklungszusammenarbeit mit der Europäischen Komission wurde wieder aufgenommen. Die
Bundesrepublik ist einer unserer wichtigsten Handelspartner, der dritte in der EU nach Spanien und Italien
und der zehnte weltweit. Deutschland ist wegen seiner der hochentwickelten Technologie für uns
wichtig. Unter den drei Spitzenländern auf diesem Gebiet sind die USA uns verschlossen, Japan
geographisch und kulturell sehr weit weg, mit Deutschland haben wir heute, würde ich sagen, die
wichtigsten Programme, die wir in den letzten Jahren in Kuba umgesetzt haben. Das betrifft die
Infrastruktur z.B. im Energiesektor, im Transport und bei Raffinerien, aber auch das Gesundheitswesen. Es
wurden Hermes-Bürgschaften zur Verfügung gestellt, die von deutschen Exporteuren genutzt wurden.
Das ist ein wichtiger Schritt nach vorn. Im Tourismus steht Deutschland an fünfter Stelle unserer
Partnerländer nach Kanada, Großbritannien, Italien und Spanien. Das Potential ist aber viel
größer. Wir arbeiten daran, daß mehr deutsche Investitionen nach Kuba kommen. Die Kultur
ist auch ein sehr wichtiger Bereich für unsere Zusammenarbeit, obwohl noch kein entsprechendes
Abkommen besteht. Es existieren jedoch viele kulturelle Initiativen und allein mit deutschen
Universitäten 41 Austauschabkommen. Obwohl wir noch keine offizielle Enwicklungszusammenarbeit
haben, sind bei uns Nichtregierungsorganisationen, kirchliche Einrichtungen, private Unternehmen und
einzelne Bundesländer aktiv. Und in Deutschland leben ständig etwa 12000 Kubaner, die z.B.
jetzt in Berlin und Bonn zwei eigene Organisationen gegründet haben. So ziehe ich eine positive
Bilanz dieser vier Jahre.
Welche Rolle spielt heute die Solidaritätsbewegung mit Kuba?
Hier ist die Zusammenarbeit weiter erfolgreich vorangegangen. In den 90er Jahren sahen die
Solidaritätsorganisationen ihre Hauptaufgabe darin, materielle Hilfe für die kubanische
Revolution zu leisten. Die ist immer noch wichtig, aber es gibt Neues – sei es im kulturellen, im
politischen Bereich oder bei den Medien. Ich möchte nur das Büro Buchmesse Havanna
erwähnen, das nach dem Boykott der Bundesregierung 2004 mit Unterstützung der jungen Welt
geschaffen wurde. Aber es geht auch um die Organisation von Konzerten, die Präsentation von
Büchern. Ich bin zufrieden, aber nicht befriedigt – es gibt immer noch viel zu tun.
Die kubanische Botschaft unterhält Kontakte zu Basisgruppen, ist links und antiimperialistisch
engagiert. Gab es da Ärger?
Die offiziellen Stellen wissen, daß die kubanische Diplomatie keine Elitediplomatie ist. Unsere
Diplomaten sind Vertreter der kubanischen Bevölkerung. Wir sind in der Pflicht, die kubanische
Revolution zu vertreten und zu verteidigen. Unsere Verbündeten sind hier in Deutschland die
Solidaritätsorganisationen, fortschrittliche Parteien wie Die Linke und die DKP. Wir verstoßen
nicht gegen diplomatische Gepflogenheiten, wenn wir enge Beziehungen mit ihnen unterhalten. Wir machen
das sehr offen, weil das unseren Ideen gemäß ist.
Was bedeutet Obama für Kuba?
Ich glaube, die neue Administration bedeutet eine Hoffnung, daß sich der hegemoniale,
aggressiv-imperialistische Kurs der US-Politik ändert, nicht nur gegenüber Kuba, sondern
gegenüber der ganzen Welt. Ob sich diese Hoffnung verwirklicht, da ist ein Fragezeichen.
Präsident Obama hat gegenüber Kuba eine positive, aber minimale Maßnahme getroffen, die
noch nicht in die Praxis umgesetzt wurde – die Erleichterung von Reisen für in den USA lebende
Kubaner nach Kuba. Einige meinen: Viel Lärm um nichts. Ich würde es so formulieren, daß
ein Präsident, der als Person eine gewisse Moral hat, fortschrittlich und liberal ist, nicht den
Kurs der Außen- oder Innenpolitik allein bestimmt. Es gibt viele Interessen, an die er gebunden
ist. Unsere Regierung und Präsident Raul Castro haben klar und deutlich gesagt, daß wir bereit
sind bereit, direkte Gespräche zu führen – über alle Themen und ohne Vorbedingungen. Wir
werden aber nichts akzeptieren, was unsere Souveränität und Selbstbestimmung
beeinträchtigen. Wir hatten am 14. Juli die ersten offiziellen Gespräche zur Migrationsfrage mit
der Obama-Administration in New York. Sie wurden von beiden Seiten positiv bewertet. Im Dezember wird die
zweite Runde in Havanna stattfinden. Das ist ein konkreter Schritt. Aber die USA haben die
Einwanderungspolitik als Waffe gegen die kubanische Revolution eingesetzt. Kubaner, die illegal in die
USA einreisen, erhalten sofort Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung. Das ist illegal. Es gibt also
viel zu besprechen.
Interview: Gerd Schumann und Arnold Schölzel
Junge Welt, 25.07.2009
|
|