Presse Oktober - Dezember 2010
Solidarische Hilfe aus der Karibik für Haiti
Während der internationalen Hilfe und den Krediten internationaler Finanzorganisationen für Haiti viel mediale
Aufmerksamkeit zukommt, ist über die Krisenhilfe der Staaten Lateinamerikas und der Karibik kaum etwas zu erfahren.
30.12.2010: amerika 21
Parlamente Russlands und Kubas bauen Zusammenarbeit aus
30.12.2010: RIA Novosti
Kubas Ärzte sind das Rückgrat im Kampf gegen Cholera
Gerade in der Weihnachtszeit wird gebetsmühlenartig an die Bevölkerung appelliert, man solle besonders dieser Tage
an den Nachbarn in Not denken. Doch all die Spendenaufrufe täuschen nur über die Tatsache hinweg, dass gerade die
reichen und mächtigsten Staaten am aller wenigsten gegen das Leid und Elend dieser Welt tun.
Vielen von uns wird die furchtbare Erdbebenkatastrophe in Haiti im Jänner dieses Jahres und den darauf folgenden
Ausbruch der Cholera wahrscheinlich noch in Erinnerung geblieben sein.
29.12.2010: Red Globe
50 Jahre Institut für Völkerfreundschaft
Für das Herz des Freundes: immer ein offenes Tor
Das Kubanische Institut für Völkerfreundschaft (ICAP), eine mit der Revolution entstandene und gewachsene
Einrichtung, Ergebnis der Initiative des Comandante en Jefe Fidel Castro, beging am Dienstag sein 50jähriges
Bestehen mit einem Festakt, an dem Esteban Lazo Hernández, Vizepräsident des Staatsrats und Mitglied des
Politbüros, teilnahm.
29.12.2010: Granma Internacional
Obamas Staatsstreichpolitik gegen Kuba
Barack Obama verfolgt gegenüber Kuba bekanntlich die gleiche Strategie wie seine Vorgänger, nämlich dort nach
Möglichkeit einen Staatsstreich zu initiieren und so dafür zu sorgen, dass in Kuba endlich wieder die US-Mafia
die Macht übernimmt.
29.12.2010: Red Globe
Mehr private Wirtschaft in Kuba
Nationalversammlung debattierte über Ausweitung der Privatwirtschaft. Bis zu 1,8 Millionen staatliche Stellen
sollen abgebaut werden.
29.12.2010: amerika 21
Der Kampf gegen die Cholera
28.12.2010: Granma Internacional
Stürmische Monate
Rückblick 2010. Heute: Kuba. Havanna reagiert mit drastischen Reformen auf Krise. Erster Parteitag seit 1997 im
April 2011.
Von Unwettern ist Kuba im zu Ende gehenden Jahr weitgehend verschont geblieben; doch politisch waren es zwölf
stürmische Monate, und weitere werden folgen.
28.12.2010: junge Welt
Den Miami Herald das Lesen lehren: Gerardo Hernández's "Habeas Corpus Petition"

Am Sonntag, dem 28. Dezember, setzte Jay Weaver im Miami Herald eine Geschichte über die "Habeas Corpus
Petition" für Gerardo Hernández, der zurzeit eine doppelt lebenslängliche Strafe im Hochsicherheitsgefängnis von
Victorville, Kalifornien, verbüßt, in Umlauf.
28.12.2010: Machetera (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
Internationale Buchmesse 2011 im Februar
Havanna.— Die XX. Internationale Buchmesse Cuba 2011 wird in dieser Hauptstadt vom 10. bis 20. Februar und in den
anderen Provinzen des Landes bis zum 6. März unter dem Motto "Lesen ist Wachsen" stattfinden.
27.12.2010: Granma Internacional
Pastorita Núñez, Erbauerin von Träumen
Die Kämpferin der Ebene und der Berge verstarb
Vom Tage ihrer Geburt an, dem 27. April 1921, wurde Pastorita Núñez González als "Rebellin" bezeichnet, weil sie,
wie es heißt, in den Händen der Hebamme nicht wieder aufhörte zu schreien. Und diesen Ruf verlor sie nie und wird
ihn auch jetzt nicht verlieren, da eine Gehirnblutung ihr Leben auslöschte, denn die Träume, die sie erbaute,
sind weiterhin unbesiegbar.
27.12.2010: Granma Internacional
WickiLeaks meets Michael Moore
(...) Die Geheime Depesche nämlich, die einer der US-Agenten in Kuba an seine Chefs in den USA gesandt hatte
(wo die Behauptung des Verbots des Filmes in Kuba enthalten war) wurde am 17. Dezember 2010 von Wikileaks
veröffentlicht, womit diese Lügengeschichte eigentlich aufgeflogen sein müsste. Doch was geschah? (...)
25.12.2010: Berliner Umschau
Eine neue Gruppe des Kontingents Henry Reeve trifft in Haiti ein
Eine neue Gruppe, bestehend aus 60 Mitarbeitern des kubanischen Gesundheitswesens, Mitglieder des internationalen
Kontingents von auf Katastrophensituationen und schwere Epidemien spezialisierten Fachärzten "Henry Reeve"
traf am Donnerstag in Port-au-Prince, der Hauptstadt Haitis, ein, um sich der kubanischen Ärztebrigade im Kampf
gegen die Cholera-Epidemie in diesem karibischen Land anzuschließen.
24.12.2010: Granma Internacional
50 Jahre nach Playa Girón - Kubas Wirtschaftsschlacht
Am 16. und 17. April tagt die Kommunistische Partei Kubas zum sechsten Mal. Letztmalig hatte ein Parteitag 1997
stattgefunden, als sich das Land inmitten der Sonderperiode befand.
24.12.2010: Unsere Zeit
Von Möhren und Moral
Wie eine Kooperative die Nahrungsmittelsicherheit Kubas verbessert
24.12.2010: Unsere Zeit
Der Bomber von Havanna
Er arbeitete für den Castro-Feind Luis Posada Carriles und verübte mehrere Bombenanschläge auf Kuba. Nun wurde
Francisco Chávez zu 30 Jahren Haft verurteilt.
23.12.2010: TAZ
Chávez Abarca in Kuba verurteilt
23.12.2010: junge Welt
Raúl beglückwünscht Alicia Alonso
22.12.2010: Granma Internacional
"Ich habe keinen Antiamerikanismus erlebt"
US-Delegation bei den Weltfestspielen solidarisierte sich mit den "Cuban Five". Gespräch mit
Jordan Farrar
22.12.2010: junge Welt
Moore, Kuba und die Wahrheit
Der Filmemacher Michael Moore hat sich am Wochenende über eines der vom Internetportal Wikileaks enthüllten
Dokumente der US-Interessenvertretung in Havanna mokiert.
21.12.2010: junge Welt
Michael Moore kritisiert Umgang mit Wikileaks-Akten
US-Dokumentarfilmer wehrt sich gegen Darstellung, sein Film "Sicko" sei in Kuba verboten. These wurde ungeprüft
aus Depeschen übernommen.
20.12.2010: Telepolis
Raúl Castro verteidigt ökonomische Reformen vor Nationalversammlung
20.12.2010: junge Welt
Es geht vor allem um Geld
Wie die USA kubanische »Dissidenten« sehen. Prozeß gegen Posada Carriles
Jonathan D. Farrar hat für die Regierungsgegner in Kuba nichts übrig. In einem Dokument, das dem Enthüllungsportal
Wikileaks zugespielt wurde und das die spanische Tageszeitung El País in der vergangenen Woche veröffentlichte,
zeichnet der Chef der US-Interessenvertretung in Havanna am 15. April 2009 ein verheerendes Bild der
zersplitterten und untereinander zerstrittenen Dissidenten auf der Insel.
20.12.2010: junge Welt
Kuba: ‚Wandel oder Untergang der kubanischen Revolution!’
Mit diesen Worten eröffnete der kubanische Präsident Raúl Castro programmatisch seine letzte Rede dieses Jahres
vor dem Parlament.
20.12.2010: Quetzal
Ein Blick in die Werkstatt des (US-)Imperialismus
(...) Vor zwei Tagen veröffentlichte die Zeitung EL Pais einen Bericht der US-Vertretung in Havanna vom 15.4.2009,
in dem in unverhüllter und offener Form über die Umsturzaktivitäten der USA auf Kuba durch Unterstützung
sogenannter 'Dissidenten' berichtet wird. (...)
18.12.2010: Kommunisten
Kampagne für Freilassung der ‘Miami Five’

Da sich die Rechtsmittel für die Freilassung der als ‘Miami Five’ bekannten und in den USA inhaftierten
kubanischen Agenten erschöpfen, wollen Angehörige und Menschenrechtsaktivisten nun mit Hilfe einer
Solidaritätskampagne eine Begnadigung der Gefangenen durch US-Präsident Barack Obama erwirken.
18.12.2010: Womblog / IPS
Eine weltweit ignorierte Schlacht für das Leben
Die medizinische Zusammenarbeit Kubas mit vielen der ärmsten Länder wird weltweit ignoriert und ist ein
unauslöschliches Kapitel, welches die Revolution Kubas schreibt. Die Anfänge dieses in seinem Ausmaß
einzigartigen humanitären Engagements gehen auf die frühen siebziger Jahre zurück, als es bereits
internationalistische Ärzte aus Kuba in etlichen Ländern Afrikas gab.
17.12.2010: Tribuna Popular TP/La Jornada
"Die dankbare Ukraine - dem edlen Kuba"
Am 3. und 4. November 2010 fand in Kiew eine Konferenz "Die dankbare Ukraine - dem edlen Kuba" statt.
Der Anlass dafür war mehr als gewichtig. In diesem Jahr ist der 20. jahrestag des Beginns des Programms zur
Heilbehandlung von ukrainischen Kindern, die infolge der Katastrophe von Tschernoby gesundheitliche Schäden
erlitten haben.
17.12.2010: Ukrainische Sektion des Europäischen Friedensforums (pdf)
US-Botschaft: Opposition will hauptsächlich Geld
Bericht aus Havanna: Mehrheit der kubanischen Bevölkerung interessiert sich nicht für die Anliegen der Dissidenten.
17.12.2010: Der Standard
Fruchtbringende Debatte der ersten 128 Leitlinien in der Nationalversammlung
17.12.2010: Granma Internacional
Kubanische Justiz modifiziert Strafen gegen salvadorianische Terroristen
17.12.2010: Granma Internacional
Kubanische Enyklopädie EcuRed online

Seit Dienstag, dem 14. Dezember ist die kubanische Online-Enzykopädie EcuRed im Internet abrufbar. Die
Seite umfasst derzeit fast 20.000 Beiträge.
17.12.2010: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba
Die Mafia macht mobil!
Während die Fünf in ihren jeweiligen US-Bundesgefängnissen weiter geduldig "der Dinge harren" müssen, wie z. B.
der Reaktion seitens der US-Justizbehörden auf die "Habeas Corpus"-Anträge ihrer Anwälte im Namen der
US-Verfassung und der hoffentlich dazu geäußerten "öffentlichen Meinung", entfalten ihre Gegner in völliger
Freiheit und dank ihres CIA-gestützten, auf der ganzen Welt verbreiteten Netzwerks eine hektische Betriebsamkeit.
17.12.2010: Unsere Zeit
Erinnerung an Che Guevara in Leipzig
Veranstaltung am 50. Jahrestag des Besuchs in der sächsischen Universitätsstadt. Exklusive Bilder aus Archiven in
Deutschland und Kuba.
Mehrere hundert Personen haben in Leipzig am Mittwoch an einer Veranstaltung zum 50. Jahrestag des Besuches von
Ernesto Che Guevara in dieser Stadt teilgenommen.
16.12.2010: amerika 21
Die Parlamentsabgeordneten diskutieren heute die Leitlinien der Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei und der
Revolution
16.12.2010: Granma Internacional
DRUCK-frisch: edición especial der Tageszeitung "junge Welt"

Druckfrisch liegt die 12seitige "junge Welt"-Sonderausgabe zur 20. Internationalen Buchmesse in Havanna
(10. bis 20. Februar 2011) vor. Bereits zum dritten Mal editiert der Verlag 8. Mai GmbH zusammen mit dem Berliner
Büro Buchmesse Havanna diese Zeitung – erstmals allerdings erscheinen die Artikel nicht nur in spanischer, sondern
auch in deutscher Sprache. Damit können Kubanerinnen und Kubaner, die deutsche Sprachkenntnisse besitzen, diese
etwas auffrischen. Gleichzeitig kann sie auch im deutschen Sprachraum verbreitet werden, um dem wachsenden
Interesse an Kuba, aber auch an der Arbeit des Berliner Büros besser gerecht zu werden. 2011 nehmen 23 Verlage,
Gewerkschaftsstrukturen und Gruppen der internationalen Solidarität an diesem Ereignis teil.
15.12.2010: Die Sonderausgabe steht hier zum Download (pdf) bereit.
Commandante Fidel: Assange zwang USA moralisch in die Knie
15.12.2010: RIA Novosti
Cuba kompakt, Ausgabe 74/75

Parteitag im April
Cubanische Regierung entzieht Unternehmen Import- und Exportlizenz
Gesundheitssystem - kompakter organisiert
Wikileaks und Cuba - "Cuba ist eines der sichersten Länder der Welt"
UNO: Cubanische Äerzte behandeln die meisten Cholera-Kranken
USA: Illeana Ros-Lehtinen neue Vorsitzende im Auswärtigen Ausschuss
Todesurteile aufgehoben
Wikileaks, Anna Ardin und ihre seltsamen Verbindungen zu Cuba
Call of Duty - Cubanisches Fernsehen verurteilt US-Videospiel
15.12.2010: Cuba kompakt Seite 1 (pdf),
Cuba kompakt Seite 2 (pdf)
In bester Gesellschaft
Hintergrund. Eines der beiden angeblichen Vergewaltigungsopfer von Wikileaks-Gründer Julian Assange hat
Verbindungen zu antikubanischen Gruppen, die von der CIA finanziert werden.
14.12.2010: junge Welt
Demonstration für die Freilassung von Mumia Abu-Jamal in Berlin

Mehr als 200 Demonstranten zogen am Samstag in Berlin zur US-Botschaft am Pariser Platz. Lautstark bekräftigten
sie ihre Solidarität mit Mumia Abu-Jamal und protestierten gegen die Todesstrafe.
13.12.2010: junge Welt
Kundgebungsbeitrag der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba:
Mumia Abu Jamal sitzt seit Jahren im Todestrakt eines USA Gefängnisses, ohne dass er - insbesondere er als
Schwarzer – jemals die Chance auf ein faires, rechtsstaatliches Verfahren hatte. Bis heute betont er seine
Unschuld, ist ständig vom Vollzug der Todesstrafe bedroht.
Und doch findet er immer wieder die Kraft, auch das Schicksal anderer politischer Gefangener zu thematisieren.
11.12.2010: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba / Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
Von der Messe in ein Tanzlokal
Foto von Che Guevaras Besuch in der DDR vor 50 Jahren entdeckt. Eine Erstveröffentlichung.
11.12.2010: Neues Deutschland
Harte Einschnitte
Mit einer Mischung aus Fachkräfteexport und Sparmaßnahmen will die kubanische Regierung das Gesundheitswesen
restrukturieren. Tausende Arbeitsplätze gefährdet.
11.12.2010: junge Welt
WikiLeaks: Hinter dem "Sexskandal" um Assange steht eine kubanische "Kollaborateurin" der CIA
Hinter dem vermeintlichen Sexskandal, mit dem versucht wird, den Inhaber der Webseite WikiLeaks in Verruf zu
bringen, dessen Enthüllungen das State Department weiterhin erschrecken, steckt eine kubanische
"Kollaborateurin" der CIA, die Verbindungen zu Carlos Alberto Montaner hat, der in der Vergangenheit durch seine
aktive "castrofeindliche" Tätigkeit auffiel.
10.12.2010: Granma Internacional
Posada in El Paso, Texas, vor Gericht
Sie sind für die Familien der Opfer des Terroristen Luis Posada Carriles lang und grausam gewesen, die 5 ½ Jahre,
seit er in Miami ankam, wo er trotz seiner blutigen Vergangenheit von Mord und Folter von der US-Regierung
geschützt wurde.
10.12.2010: National Committee to Free the Cuban Five (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
"Computer nach Kuba!"
Liebe Spenderinnen und Spender, liebe Unterstützer, liebe Freunde des Projekt "Computer nach Kuba",
Ein großes Dankeschön an alle, die uns auch in diesem zu Ende gehenden Jahr wieder tatkräftig
unterstützt haben.
10.12.2010: Kommunistische Plattform bei der Partei Die Linke
Kuba rettet Leben in Haiti
Ein Erdbeben tötete im Januar in Haiti 250 000 Menschen. Am 5. November zerfetzte ein Hurrikan die Zeltdächer,
unter denen 1,3 Millionen Obdachlose Schutz suchten. Mitte Oktober brach die Cholera aus, an der bis zum 30.
November 80 000 Menschen erkrankten, und tötete bis dahin fast 2 100. Experten sagen voraus, dass binnen sechs
Monaten eine halbe Million Menschen daran erkranken werden.
Kubanische Ärztinnen und Ärzte stehen an vorderster Front bei der Bekämpfung der Folgen des Erdbebens.
10.12.2010: Unsere Zeit
Kubanische Systemgegner auf Tournee
CDU und Rechtskonservative mobilisieren gegen Havanna. Veranstaltungen treffen auf nur mäßigen Erfolg. Vertreter
der Grünen sagen ab.
10.12.2010: amerika 21
Antikubanische Propagandashow gefloppt
Halb leer blieb am Dienstag abend der Festsaal des Berliner Abgeordnetenhauses. Hubertus Knabe vom
"Stasi-Museum" in Hohenschönhausen und die "Internationale Gesellschaft für Menschenrechte"
(IGfM) blieben bei der Veranstaltung über »Menschenrechte und Demokratiebewegung in Kuba« unter sich, nachdem
die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung ihre Unterstützung kurzfristig zurückgezogen hatte.
09.12.2010: junge Welt
Südafrika: Regierung will Handel mit Kuba intensivieren
Südafrika hat die Intensivierung seiner Handelsbeziehungen mit Kuba angekündigt. Wie
Staatspräsident Jaco Zuma bei seinem Staatsbesuch in Havanna erklärte, wurde für den karibischen
Inselstaat ein Kreditpaket im Wert von 30,4 Millionen US-Dollar geschnürt.
09.12.2010: junge Welt
Klimakonferenz von Cancún
Lateinamerika will Klima retten
Staaten des ALBA-Bündnisses drängen in letzter Minute auf Ergebnis der UNO-Klimakonferenz in Mexiko.
Unterstützung für soziale Bewegungen.
08.12.2010: amerika 21
Rede des kubanischen Außenministers Bruno Parrilla
Ein weiteres Jahr ist seit dem Schwindel von Kopenhagen verloren gegangen
08.12.2010: Rede des kubanischen Außenministers
Die MINUSTAH und die Epidemie
Reflexionen des Genossen Fidel
Vor circa drei Wochen wurden Nachrichten und Bilder darüber veröffentlicht, wie haitianische Bürger Steine auf
die Streitkräfte der MINUSTAH warfen und entrüstet gegen diese protestierten, wobei sie diese beschuldigten,
über einen nepalesischen Soldaten die Cholera ins Land gebracht zu haben.
08.12.2010: Granma Internacional
Ehrung für die Märtyrer in der Gedenkstätte El Cacahual
08.12.2010: Granma Internacional
Cuba Sí
Mehrere Dutzend Kuba-Freunde haben am Montag in Berlin gegen eine kleine Demonstration der rechtslastigen
»Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte« (IGfM) protestiert, die sich gegen angebliche
Menschenrechtsverletzungen in dem Karibikstaat richtete.
07.12.2010: junge Welt
Die Pflicht und die Epidemie in Haiti
Reflexionen des Genossen Fidel
Am vergangenen Freitag, dem 3. Dezember, hat die UNO beschlossen, eine Generalversammlung der Analyse der
Cholera-Epidemie in jenem Bruderland zu widmen.
06.12.2010: Granma Internacional
Das 20. Ibero-Amerikanische Gipfeltreffen
Am vergangenen Freitag und Sonnabend fand in Mar del Plata (Argentinien) das 20. Ibero-Amerikanische Gipfeltreffen
statt. Die Organisation der Ibero-amerikanischen Staaten, die den Gipfel ausrichtete, umfasst als Vollmitglieder
fast alle Staaten Lateinamerikas, sowie die Staaten der iberischen Halbinsel, Spanien, Portugal und Andorra.
03.12.2010: Kommunisten
Iberoamerikagipfel in Argentinien wurde zum Tribunal gegen USA
06.12.2010: junge Welt
Raúl nimmt an den Feierlichkeiten der Jüdischen Gemeinde Kubas teil
06.12.2010: Granma Internacional
Ansehen sinkt
Wikileaks-Dokumente belegen Einmischung der USA in Venezuela und Kampagne gegen »Achse der Störenfriede«
(...) Besondere Aufmerksamkeit widmen die US-Diplomaten den Beziehungen zwischen Venezuela und Kuba, die sie als
»Achse der Störenfriede« bezeichnen. »Anti-Chávez-Politiker« seien jedoch »auf dem Holzweg« gewesen, als sie den
»Kommunismus« und kubanische »Verletzungen der Souveränität« Venezuelas anprangerten. Das habe die armen
Venezolaner einfach nicht interessiert, heißt es in einer von Wikileaks veröffentlichten Geheimdepesche vom
Januar 2006. (...)
03.12.2010: junge Welt
Volles Haus bei Kuba-Jubiläumsfeier
Zahlreiche Gratulanten kamen aus Anlass des 20. Gründungstages zur Essener Regionalgruppe der
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba am 27. November.
03.12.2010: Unsere Zeit
Wann sind die "Miami5" Thema bei Anne Will?
03.12.2010: Unsere Zeit
Guatemala setzt auf kubanisches Alphabetisierungsprogramm
Havanna. Guatemalas Bildungsminister Dennis Alonzo hat den Erfolg des kubanischen Alphabetisierungsprogramms
"Yo, sí puedo" ("Ja, ich kann es") gelobt.
02.12.2010: amerika 21
Heute beginnt das Filmfestival von Havanna
02.12.2010: Granma Internacional
Kuba vor neuen Herausforderungen
Chancen und Risiken der neuen wirtschaftspolitischen Maßnahmen
Kuba ist wieder einmal verstärkt Thema in den bürgerlichen Medien. Überall tauchen Berichte und
Pressemeldungen auf, in denen vor allem über die gegenwärtige wirtschaftliche Situation und die Zukunft
des sozialistischen Karibikstaates spekuliert wird.
01.12.2010: Marxistische Blätter
Kubanisch-jüdische Gruppen bestreiten, mit inhaftiertem Amerikaner kooperiert zu haben
Havanna - Die Leiter der beiden jüdischen Hauptgemeinden bestritten, mit dem amerikanischen Unterhändler zusammen
gearbeitet zu haben, dessen Familienangehörige sagen, dass er auf der Insel gewesen sei, um
Kommunikationsausrüstung an jüdische Organisationen zu übergeben.
02.12.2010: Los Angeles Times (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
200 Jahre Haft

Fünf kubanische Staatsbürger – "The Cuban Five" – sitzen seit zwölf Jahren in US-Hochsicherheitsgefängnissen,
wegen angeblicher „Verschwörung zur Spionage“ zu Höchststrafen verurteilt. Die Ehefrauen von zwei der Häftlinge
besuchten kürzlich Österreich.
01.12.2010: Südwind
"Bomben" in den US-Geheimberichten zu Chávez & Co
(...) Mehrere "cables" befassen sich mit der Anwesenheit von Kubanern in Venezuela. Schätzungsweise befänden
sich mehr als 40.000 kubanische Helfer im Land, darunter an die 30.000 Ärzte und Krankenpfleger, 1.400
Agrartechniker, 6000 Sporttrainer und bis zu 4000 weitere Experten, die als Lehrer, in der Industrie und in
Kommunikationsberufen arbeiteten. (...)
01.12.2010: Der Standard
Visionen des Realisten Raúl Castro
Kubas Führung stellte Weichen für die Zukunft
Kubas Gewerkschaftszentrale CTC kündigte Mitte September an, daß bis April 2011 eine halbe Millionen
Stellen im öffentlichen Dienst und bei staatlichen Unternehmen gestrichen werden. Betroffen ist rund ein
Achtel derer, die bisher in diesem Sektor ihre Löhne und Gehälter bezogen haben.
01.12.2010: Rotfuchs
In diesem Prozess entscheidet das Volk
In der Parteihochschule Nico López tagte vier Tage lang das erste Landesseminar über den Entwurf der Leitlinien
der Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei und der Revolution.
01.12.2010: Granma Internacional (pdf)
Provokante Verleihung des "Sacharow-Preises" der Europäischen Union
Die "Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V." GBM verurteilt die
Entscheidung des Europaparlaments vom 21. Oktober 2010, den diesjährigen "Sacharow-Preis", der mit
50.000 Euro dotiert ist, erneut an einen sogenannten kubanischen Dissidenten, an Guillermo Fariñas
Hernandez, zu verleihen.
01.12.2010: Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V.
Menschenrechtspreis für "Kriminelle"
Das Europaparlament hat am 21. Oktober 2010 den Empfänger des Sacharow Preises des Jahres 2010, der mit 50.000
Euro dotiert ist, mitgeteilt. Es ist wieder ein sogenannter Widerstandskämpfer gegen die kubanische Revolution,
Guillermo Fariñas Hernandez.
01.12.2010: Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V.
Frontberichte aus Lateinamerika
Die Wikileaks-Veröffentlichungen der diplomatischen Depeschen Washingtons liefern auch Details über die
Machtpolitik südlich der US-Grenze.
30.11.2010: Telepolis
Feiern zum 20. Jahrestag der Gründung der Solidaritätsgruppe mit Kuba in Essen
Anlässlich des 20. Jahrestages der Essener Regionalgruppe der Freundschaftsgesellschaft BRD – Kuba traffen sich
Mitglieder der genannten Gruppe und zahlreiche Vertreter anderer Solidaritätsgruppen mit dem karibischen Land
sowie politische Linkskräfte im Haus der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), um das Ereigniss zu feiern.
29.11.2010: Botschaft der Republik Kuba, Außenstelle Bonn
Wikileaks-Dokumente: Anweisungen aus Washington zu Spionagetätigkeiten in Lateinamerika.
Venezuela und Kuba im Fokus
29.11.2010: amerika 21
WikiLeaks: Geheimberichte zu Lateinamerika
29.11.2010: Blickpunkt Lateinamerika
Hilfe für Honduras-Putsch politisch gewollt
Wikileaks-Dokumente: US-Botschafter bezeichnete Putsch gegen Präsident Zelaya als illegal. Einschätzung traf in
Washington auf taube Ohren.
Die US-Regierung hat das Putschregime in Honduras politisch und finanziell unterstützt, obwohl die Botschaft
Washingtons in Tegucigalpa den Sturz von Präsident Manuel Zelaya am 28. Juni 2009 eindeutig als illegal
bezeichnete und die zentralen Argumente der Putschisten verwarf. Das geht aus einer Depesche hervor, die der
damalige US-Botschafter in Tegucigalpa, Hugo Llorens, am 24. Juli 2010 an das US-Außenministerium sandte (...)
29.11.2010: amerika 21
WikiLeaks: Geheimberichte zu Lateinamerika
(...) Deutlich wird in den Dokumenten, bei denen es sich um Anfragen und Anweisungen des US-Aussenministeriums an
seine diplomatischen Vertretungen in aller Welt sowie um Berichte zahlreicher nordamerikanischer Botschaften und
Konsulate handelt, jedoch auch, wie sich Washington in die inneren Angelegenheiten anderer Länder und Regionen
einmischt. (...)
29.11.2010: Red Globe
Feiern zum 20. Jahrestag der Gründung der Solidaritätsgruppe mit Kuba in Essen
Anlässlich des 20. Jahrestages der Essener Regionalgruppe der Freundschaftsgesellschaft BRD – Kuba traffen sich
Mitglieder der genannten Gruppe und zahlreiche Vertreter anderer Solidaritätsgruppen mit dem karibischen Land
sowie politische Linkskräfte im Haus der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), um das Ereigniss zu feiern.
29.11.2010: Botschaft der Republik Kuba, Außenstelle Bonn
Volles Haus bei Jubiläumsfeier der Cuba-Freundschaftsgesellschaft

Am Sonnabend hat die Essener Regionalgruppe der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. (FG) den 20. Jahrestag
ihrer Gründung gefeiert. (...)
Für die Botschaft der Republik Kuba in der Bundesrepublik überbrachte der Gesandte und Leiter der Außenstelle
Bonn, Lic. José Carlos Rodríguez Ruiz, die solidarischen Grüße von Botschafter Raúl Becerra Egaña und unterstrich
seine persönliche Verbundenheit mit der FG Essen. Deren Solidaritätsarbeit sei beispielhaft, so Rodríguez.
29.11.2010: Red Globe
Arbeiten des kubanischen Karikaturisten Tomy
28.11.2010: amerika 21
Sieben Tage ohne Todesfall durch Cholera
Reflexionen des Genossen Fidel
(...) Heute gegen Abend erreichte uns eine ermutigende Mitteilung von Doktor Somarriba: während der letzten 7 Tage
gab es keinen einzigen Sterbefall durch Cholera in den von der kubanischen medizinischen Mission betreuten
Einrichtungen. (...)
27.11.2010: Granma Internacional
Lateinamerika: ALBA-Länder ergreifen Maßnahmen gegen Finanzkrise

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat die Entscheidungen der ALBA-Länder (Alternativa Bolivariana para
los pueblos de Nuestra América / Bolivarianische Alternative für die Völker unseres Amerika) zur Finanzkrise
begrüßt. Die Mitgliedsländer des alternativen Handelsbündnisses - Venezuela, Kuba, Bolivien, Nicaragua,
Dominikanische Republik und Honduras unter Beteiligung von Ecuador - hatten am Mittwoch mehrere Maßnahmen
beschlossen, um sich gegen die Auswirkungen der Finanzkrisen besser zu schützen.
27.11.2010: Entwicklungspolitik online
Kuba verstäkt Cholera-Hilfsbrigade in Haiti um 300 Mann
26.11.2010: Dominican Republik
Die Tochter des Agenten

Anlässlich einer Mahnwache für die Fünf hielt sich Renés Tochter Irma Mitte Oktober in London auf und erzählte
dem "Morning Star", wie sie die Tätigkeit ihrers Vaters erlebt hatte.
26.11.2010: Unsere Zeit
Letzte Vorbereitungen für die kubanische Teilnahme am Jugend-Festival
25.11.2010: Granma Internacional
Brüderliches Treffen von Fidel und hervorragenden Intellektuellen aus Lateinamerika und Spanien
25.11.2010: Granma Internacional
Gerichtshof von Texas lädt Reporterin zu einem Bundesgerichtsverfahren vor
Ein Bundesgerichtshof in El Paso, Texas, bestellte in der vergangenen Woche eine Reporterin zur Zeugenanhörung in
einer Vorverhandlung ein, die zu einem Bundesstrafverfahren gegen einen kubanischen Anti-Castro-Kämpfer gehört,
der wegen Betrugs der Einwanderungsbehörde und illegaler Einwanderung beschuldigt wird.
22.11.2010: Reporters Committee for Freedom of the Press (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
Hunderte Tote in Haiti wegen Cholera
Brief eines argentinischen Arztes, der Mitglied der kubanischen Ärztebrigade in Haiti ist.
20.11.2010: amerika 21
Abschlusserklärung des VI. Kolloquiums für die Freiheit der Fünf Helden und gegen den Terrorismus
Verabschiedet von den mehr als 350 Delegierten.
Die seit sechs Jahren in Holguin stattfindenden Kolloquien haben die Bedeutung und die wachsende Solidarität
aufgezeigt, die diese kolossale Ungerechtigkeit bei Tausenden solidarischen Freunden hervorruft.
20.11.2010: Komitee Basta Ya
Fidel Castro ist zufrieden mit der Entwicklung Kubas
Der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro hat sich zufrieden über den von seinem Bruder Raúl eingeschlagenen
Kurs geäußert. »Ich bin zufrieden, weil sich das Land trotz aller Herausforderungen nach vorne bewegt«, sagte
Castro in einer am Donnerstag vom kubanischen Fernsehen übertragenen Rede vor Studenten.
20.11.2010: junge Welt
Kuba vor neuen Herausforderungen
Chancen und Risiken der neuen wirtschaftspolitischen Maßnahmen
19.11.2010: Unsere Zeit / Marxistische Blätter
Obama kann und sollte das Unrecht gegen die fünf Patrioten wieder gutmachen

US-Präsident Barack Obama sollte die sofortige und bedingungslose Freilassung der kubanischen Antiterroristen, die
ungerechterweise in Gefängnissen jenes Landes ausharren, anordnen, bekräftigte Ricardo Alarcón de Quesada,
Präsident der Nationalversammlung der Poder Popular, in einer Botschaft an die 300 Teilnehmer am VI.
Internationalen Kolloquium für die Freilassung der Cuban Five und gegen den Terrorismus.
19.11.2010: Granma Internacional
Kinderfahrräder nach Kuba?
19.11.2010: Neues Deutschland
Fidel Castro unterstützt Regierungskurs auf "Aktualisierung" kubanischer Wirtschaft
Der Führer der kubanischen Revolution, Fidel Castro, hat am Mittwoch vor Studenten der Universität in Havanna im
Laufe von drei Stunden die Hauptthesen aus dem eigenen vor fünf Jahren veröffentlichten Referat über die
"Fehlerberichtigung" vorgelesen.
18.11.2010: RIA Novosti
Beratung gegen ALBA im US-Kongress

Ultrarechte Akteure aus Lateinamerika kommen in Washington mit US-Politikern zusammen. Große Medienresonanz in
betroffenen Staaten.
18.11.2010: amerika 21
Gefahren für Lateinamerika nehmen zu
"Die hauptsächlichen "Wähler" von Obama waren die Finanzinstitute" (Chomsky)
Von Angel Guerra Cabrera, Havanna
17.11.2010: Neue Rheinische Zeitung
Terroristentreffen am Mittwoch in Washington
Fast alle der Angemeldeten bei dem Treffen an diesem Mittwoch, dem 17. November, im Anhörungsraum des
US-Capitolgebäudes in Washington D.C. stehen mit Terrorismus und in vielen Fällen mit Staatsstreichen und
Attentaten in Lateinamerika in Verbindung.
16.11.2010: Machetera (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
Gespräche mit Fidel Castro: Die Gefahr eines Atomkrieges
Vom 12. bis 15. Oktober 2010 unterhielt der bekannte Akademiker Michel Chossudovsky umfangreiche und fruchtbare
Gespräche mit dem Comandante en Jefe Fidel Castro, bei denen es um die Gefahr eines Atomkriegs, die weltweite
Wirtschaftskrise und den Charakter der Neuen Weltordnung ging.
16.11.2010: Granma Internacional
Kuba als Beispiel für nachhaltigen Tourismus
16.11.2010: amerika 21
Cuba kompakt, Ausgabe 73

UN-Vollversammlung verurteilt zum 19. Mal US-Blockade gegen Cuba
US-Universität ehrt Terroristen
Hurrikan Thomas geht, die Kälte kommt
Wirtschaftsreform in Kraft getreten
Cubaner Santiago Antúnez bester Trainer der Welt
Flugzeugabsturz in Cuba
Cuba und der "Gemeinsame Standpunkt" der Europäischen Union
Cuba hat ein vielversprechendes Programm gegen AIDS
15.11.2010: Cuba kompakt Seite 1 (pdf),
Cuba kompakt Seite 2 (pdf)
Video: Mühsames Wirtschaften in Kuba
15.11.2010: zdf
Raúl Castro zum 6. Parteitag der KP Kubas

Nachdem der kubanische Staatspräsident und Parteiführer Raúl Castro im Laufe des letzten Jahres verschiedentlich
die baldige Einberufung des 6. Parteitages der KP Kubas angekündigt hatte, warteten alle Freunde und Unterstützer
Kubas auf die Bekanntgabe des konkreten Termins für diese wichtige Tagung.
15.11.2010: Kommunisten
Kuba debattiert Wirtschafts- und Sozialpolitik
Kommunistische Partei Kubas veröffentlicht politischen Leitfaden für anstehenden Parteitag. Diskussionen bis Ende
Februar 2011.
14.11.2010: amerika 21
Das kommende Kolloquium zu den Cuban Five
13.11.2010: Realcuba's Blog (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
Wenn die Pflicht ruft...
Kubanische Medien kritisieren das Computerspiel "Call of Duty: Black Ops" für seine Gewalttätigkeit und seine
inhaltliche Ausrichtung.
13.11.2010: amerika 21
Revolution ganz nah
Filmtournee "Zucker und Salz" - Erfahrungen und Gedanken aus 15 Veranstaltungen-
12.11.2010: Unsere Zeit
Kuba: Öffentliche Debatte über Wirtschaftsreformen
Kuba will seine Wirtschaft auf neuen Grundlagen stellen. Unter anderem plant der sozialistische Karibikstaat,
ausländisches Kapital als Ergänzung nationaler Investitionen zu akzeptieren und mehr private Initiativen
zuzulassen. Das geht aus Richtlinien der Regierung hervor, die zunächst auf breiter gesellschaftlicher Ebene
diskutiert werden sollen.
12.11.2010: Womblog/IPS
Guillermo Fariñas – was die Medien über den "cubanischen Gandhi" verheimlichen
"Die Europäische Union sollte den Gemeinsamen Standpunkt gegenüber Cuba beibehalten". Guillermo
Fariñas, als er sich für den Sacharow-Preis 2010 bedankte.
11.11.2010: Cubainformación, Artikel als Flugblatt: download (pdf)
Ecuador
"Die Revolution radikalisieren"
Ecuadors Sicherheitskräfte wurden durch die CIA unterwandert, aber Obama war nicht in den Putschversuch vom 30.
September verwickelt.
Ein Gespräch mit Rafael Correa.
11.11.2010: junge Welt
Im Portät: Rafael Correa
11.11.2010: junge Welt
Die lästige Wahrheit über Guillermo Fariñas
Der kubanische Dissident Guillermo Fariñas und der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments.
11.11.2010: Machetera (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
Nationales Seminar über den Entwurf der Leitlinien der Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei und der
Revolution
11.11.2010: Granma Internacional
US-Oberst Wilkerson urteilt über "amateurhafte Außenpolitik"
Der von der US-Regierung geleistete Schutz für den bekennenden kubanisch-amerikanischen Terroristen, während sie
Kuba gleichzeitig auf eine Liste für terroristische Staaten setzt, liefert Beispiele für Washingtons amateurhafte
Außenpolitik, bekannte der pensionierte Armee-Oberst Lawrence Wilkerson, der frühere Stabschef des
US-Verteidigungsministeriums unter Colin Powell von 2002 bis 2005.
10.11.2010: Prensa Latina (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
Kubas KP vor entscheidendem Kongress
Parteitag im April 2011 soll den »wirtschaftlichen Kampf« auf der Karibikinsel voranbringen.
10.11.2010: Neues Deutschland
Schweiß statt Bürokratie
Kuba: Parteitag soll im April Wirtschaftsreformen diskutieren.
10.11.2010: junge Welt
Herzliches Treffen zwischen Fidel und Chávez
10.11.2010: Granma Internacional
Castro setzt Parteitag der Kommunisten Kubas für April 2011 an
Der 6. Parteitag der Kommunistischen Partei Kubas soll im April 2011 stattfinden. Auf der Tagesordnung des
Parteitages wird laut dem Staatschef und Zweiten Sekretär des ZK der KP Kubas, Raúl Castro, vor allem die
Modernisierung des sozialwirtschaftlichen Systems stehen.
09.11.2010: RIA Novosti
Raúl Castro gibt Datum von 6. Parteitag der PCC bekannt
09.11.2010: amerika 21
Das kubanische Volk wird den Entwurf der Leitlinien der Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutieren

Auf der Abschlusstagung der 5. Sitzungsperiode der 7. Legislatur des kubanischen Parlaments, am 1. August 2010,
hatte Präsident Raúl Castro darauf verwiesen, dass die Studien, mit denen der Ausschuss für Wirtschaftspolitik
des VI. Parteitages beauftragt war, vorangeschritten waren und deren Ergebnisse vor dem Kongress mit allen
Genossen und der Bevölkerung insgesamt analysiert werden würden.
09.11.2010: Granma Internacional
Parteitag der kubanischen Kommunisten tagt im April
Aus Anlass des 50. Jahrestags der US-Invasion in der Schweinebucht und der wenige Tage zuvor erfolgten
Proklamation des sozialistischen Charakters der Kubanischen Revolution wird im April der VI. Parteitag der
Kommunistischen Partei Kubas zusammenkommen.
09.11.2010: Red Globe
»Kuba wird nicht kapitalistisch«
José Bell Lara über die Notwendigkeit und die Risiken der Wirtschaftsreformen
Der kubanische Sozialwissenschaftler José Bell Lara befürwortet die aktuellen Wirtschaftsmaßnahmen der Regierung
in Havanna. Bell Lara hat mehrfach über die kubanische Revolution im Kontext der Globalisierung geschrieben, so
seine Essays »Globalisierung und kubanische Revolution (2002) und »Kubanischer Sozialismus in der
Globalisierung« (2007).
09.11.2010: Neues Deutschland
Venezuela und Kuba feiern zehn Jahre Kooperation
09.11.2010: junge Welt
Kuba und Venezuela erneuern das bilaterale Umfassende Kooperationsabkommen
09.11.2010: Granma Internacional
Chavez: Die Aktualisierung des Sozialismus ist die gemeinsame Perspektive für unsere Völker
Der venezolanische Präsident sprach aus Anlass des zehnten Jahrestages des Umfassenden Abkommens über
Zusammenarbeit zwischen der Bolivarianischen Republik Venezuela und der Republik Kuba im kubanischen Fernsehen.
08.11.2010: Granma Internacional
Die Landwirtschaft in Kuba
Probleme und Perspektiven
Die aktuelle Agrarreform könnte man als eine Fortsetzung der seit den neunzigern Jahren von oben eingeführten
strukturellen Veränderungen bezeichnen. Dieser Prozess wurde verlangsamt durch die relativ hohen Wachstumsraten
der Volkswirtschaft bis etwa 2006, die eine neue Dynamik der Investitionen verursachten, wobei der bereits
schwache private Konsum kaum, der soziale Konsum hingegen stark anwuchs.
06.11.2010: Quetzal
Preisverleihung auf der Messe FIHAV 2010
05.11.2010: Granma Internacional
Flug aus Kuba konnte trotz Problemen nicht in USA landen
04.11.2010: amerika 21
Mehr Hilfe für Linke in Lateinamerika
03.11.2010: amerika 21
Das Unterwasserkabel
Eine Herausforderung zugunsten der Integration
Kuba und Venezuela auf dem Unterwasserweg zu verbinden, ist mehr, als zwei Glasfaserkabel zu verlegen, die die
Sande von La Guaira durchschneiden, durch den Antillenbogen führen, die Küsten Santiagos streifen und 6.000
Meter hinabtauchen in die Bartlett-Tiefe.
03.11.2010: Granma Internacional
Kubas Internet bald 3000-mal schneller
Verlegung eines neuen Unterseekabels zwischen Kuba und Venezuela beginnt im Januar. Nachteile durch US-Blockade
werden geschmälert.
03.11.2010: amerika 21
Einmischung ohnegleichen
Erklärung des Bundestreffens der AG Cuba Sí in der Partei Die Linke vom 31. Oktober:
03.11.2010: junge Welt
»Kein Abweichen vom Sozialismus«
Raúl Castro dringt auf Umsetzung der Wirtschaftsreformen.
03.11.2010: Neues Deutschland
Gemeinsamen Standpunkt zu Kuba aufheben
Die Sprecherin für Internationale Beziehungen der Fraktion DIE LINKE zum Gemeinsamen Standpunkt der EU gegenüber
Kuba.
01.11.2010: amerika 21
Raúl bestätigt das Vertrauen der Revolution in die Gewerkschaftsbewegung
01.11.2010: Granma Internacional
Erklärung des Netzwerk Kuba anlässlich des 2. österreichweiten Solidaritätstreffen mit Kuba
30.10.2010: Netzwerk Kuba Österreich - Red Cuba
Mehr Verständnis für Amerika
Zum zweiten Mal luden Botschaften der ALBA zum Gespräch über den Integrationsprozess in Lateinamerika.
Amerika21-Redakteur moderierte-
29.10.2010: amerika 21
Kein Katechismus von Geboten
Eine Meinungsäußerung zur Gültigkeit der Ideologie und des ideologischen Kampfes
Die Kubanische Revolution und ihre Ideologie zwischen Marx, Lenin und Martí wirft nicht nur vor dem Hintergrund
der Beschlüsse der Regierung, nach denen sich eine halbe Million Menschen darauf einstellen müssen ihre bisherige
Arbeit zu verlieren, Fragen auf.
29.10.2010: Unsere Zeit
Amnesty International meldet sich zu Wort
Die britische Cuba Solidarity Campaign (CSC) vermeldete am 14. 10. einen "major breakthrough" (bedeutsamen
Durchbruch) in ihrer Kampagne für die "Miami 5".
29.10.2010: Unsere Zeit
Raúl besuchte die Eröffnungsveranstaltung des Internationalen Ballett-Festivals von Havanna
29.10.2010: Granma Internacional
Politischer Sieg für Kuba
Debatte in der UNO zur Blockadepolitik der USA – Kritik auch an der EU.
29.10.2010: Lëtzeburger Vollek
UNO erteilt Kuba-Blockade der USA erneute Abfuhr
187 Staaten verurteilen Washingtons Embargopolitik.
Zum 19. Mal verurteilte die UNO-Generalversammlung am Dienstag in New York die US-Blockade gegen Kuba. Washington
stellt sich dennoch stur.
28.10.2010: Neues Deutschland
Ein weiterer Besuch bei Gerardo Hernández
Wir saßen mit acht anderen Leuten - lauter Schwarzen oder Latinos - im Wartesaal, während die Beamten vermutlich
die Gefangenen "zählten".
28.10.2010: antiterroristas (Übersetzug: Komitee Basta Ya)
187 Staaten gegen USA
Erneut verurteilte eine überwältigende Mehrheit in der UNO die Kuba-Blockade.
28.10.2010: Lëtzeburger Vollek
187:2 für Kuba
Vereinte Nationen verurteilen Blockadepolitik der USA. Kritik auch an der Europäischen Union.
28.10.2010: junge Welt
Vier Putschversuche in acht Jahren

Ecuadors Präsident Rafael Correa ist überzeugt davon, daß es einen Zusammenhang zwischen den
verschiedenen Putschversuchen der vergangenen Jahre in Lateinamerika gibt.
27.10.2010: junge Welt
Terrorist an der Universität von Miami geehrt
Akademiker bringen ihre Empörung gegenüber Präsidentin Shalala zum Ausdruck.
27.10.2010: Progreso Weekly (Übersetzug: Komitee Basta Ya)
Überzeugende Zurückweisung der Blockade
Einstimmig wurde die kubanische Resolution durch Lateinamerika und die Karibik, Afrika und Europa unterstützt. In
der Region von Asien und Ozeanien war die Unterstützung mit nur drei Stimmenthaltungen fast vollständig,
während die Vereinigten Staaten und ihr treuer Alliierter Israel dagegen stimmten.
27.10.2010: Granma Internacional
EU behält Distanz zu Kuba bei
Trotz einer Annäherung in den vergangenen Monaten wird die EU ihre »Gemeinsame Position« gegenüber Kuba beibehalten.
27.10.2010: Neues Deutschland
EU und G77 verlangen Aufhebung des US-Embargos gegen Kuba
27.10.2010: Radio China International
Vereinten Nationen kritisieren USA Embargo gegen Kuba
27.10.2010: Dominican Republic
Telesur als Vorbild. Ein Pressegespräch über die Bolivarianische Allianz (ALBA) und die Medien

Lange Zeit vernahmen wir aus Lateinamerika vor allem negative Nachrichten. Ein Staatsstreich folgte dem anderen.
Meistens hatten die USA direkt oder mittels ihrer Geheimdienste ihre Finger mit im Spiel. Auch in den vergangenen
acht Jahren gab es allein vier rechtsgerichtete Putschversuche (Venezuela, Bolivien, Ecuador, Honduras).
27.10.2010: Hintergrund
UNO verurteilt erneut US-Blockade gegen Kuba
26.10.2010: amerika 21
Erneut überwältigende Mehrheit gegen Kuba-Blockade

Die Welt steht hinter Kuba. 187 Staaten der Welt haben heute bei der UN-Vollversammlung in New York die
US-amerikanische Blockade gegen Kuba verurteilt, nur 2 Regierungen stellten sich gegen einen entsprechenden
Antrag, den Havanna zum 19. Mal in Folge eingebracht hatte.
26.10.2010: Red Globe
"Gemeinsame Position" zu Kuba entzweit weiter die EU
Trotz einer Annäherung in den vergangenen Monaten wird die EU ihre "Gemeinsame Position" gegenüber Kuba weiter
beibehalten.
26.10.2010: amerika 21
Kubas Außenhandel im Aufschwung
Internationale Handelsmesse verspricht neue Impulse für die Wirtschaft des sozialistischen Inselstaates. Weitere
Kooperation mit Schlüsselländern.
26.10.2010: amerika 21
EU-Außenministerin Ashton wird Kuba-Politik der EU revidieren
Die Europäische Union hat ihre Außenministerin Catherine Ashton beauftragt, Möglichkeiten einer Normalisierung der
Beziehungen zum Karibikstaat Kuba zu prüfen.
26.10.2010: RIA Novosti
Falsche Rezepte und verzerrte Realitäten
Anmerkungen zur deutschen Debatte um Reformen in Kuba
Empfehlungen westlicher Metropolen, wie man sich zu entwickeln habe, erhielten die Bewohner der Karibikinsel seit
ihrer 'Entdeckung', die als Ouvertüre zur europäischen Kolonialisierung des amerikanischen Kontinents diente.
25.10.2010: amerika 21
US-Embargo hat kubanische Lebensmittelindustrie 100 Millionen USD gekostet
Allein die kubanische Lebensmittelindustrie hat wegen des Wirtschafts-, Handels- und Finanzembargos der USA seit
1961 Verluste in Höhe von 100 Millionen US-Dollar hinnehmen müssen.
25.10.2010: Berliner Umschau
EU stellt sich stur
Außenminister wollen Einmischung in innere Angelegenheiten Kubas nicht beenden. Trotzdem in UN-Vollversammlung
Ablehnung der Blockade erwartet.
25.10.2010: junge Welt
Integration Lateinamerikas auch im Nachrichtengeschäft
Zehn Agenturen aus Staaten südlich der USA einigen sich auf Gründung eines gemeinsamen Dachverbandes von Nachrichtenagenturen.
23.10.2010: Telepolis
Präsident Daniel Ortega zeichnet kubanische Ärztebrigade aus
22.10.2010: Granma Internacional
Machado Ventura empfängt den Vizepräsidenten der Regierung der Russischen Föderation
21.10.2010: Granma Internacional
Kritik an Sacharow-Preis an kubanischen Regierungsgegner
21.10.2010: amerika 21
Aufruf an die Parlamentarier der Welt
20.10.2010: Granma Internacional
Interview mit Irma González

Bis zu ihrem Alter von sechs Jahren führte Irma González das Leben eines normalen Kindes. Sie lebte bei ihren
Eltern und verbrachte die Wochenenden bei ihren Großeltern in Havanna. Doch plötzlich, im Dezember 1990,
änderte sich alles.
19.10.2010: Morning Star (Übersetzung: Komitee Basta Ya)
Kuba lehnt Doktrinen ab, die auf Überlegenheit von Rassen oder Kulturen basieren
19.10.2010: Granma Internacional
Zweimillionster Besucher des Jahres 2010 traf in Kuba ein
19.10.2010: Granma Internacional
19. Oktober 1960: Als die USA die Wirtschaftsblockade gegen Kuba verkündeten

Die US-Wirtschaftsblockade gegen Kuba hat am 19. Oktober 1960 begonnen. Ihre Souveränität zu behaupten half der
"Freiheitsinsel" nicht zuletzt die Sowjetunion.
16.10.2010, VIDEO: RIA Novosti
Kein Export mehr nach Kuba
USA verhängen vor 50 Jahren ein Handelsembargo.
19.10.2010: Deutschlandradio Kultur
Kuba und Venezuela vertiefen ihre Beziehungen
Am 26. Oktober stimmt die UN-Vollversammlung in New York zum 19. Mal über einen Antrag Kubas ab, die von den
USA verhängte Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade gegen die Insel zu verurteilen.
16.10.2010: amerika 21
Prüfstand: Die Blockade gegen Kuba
Ein ganzer Kontinent im Aufbruch: Warum die Völker Lateinamerikas anfangen, sich zusammenzuschließen. Ein
Gespräch mit Aleida Guevara March.
16.10.2010: junge Welt
»Das Wichtigste für Linke ist Einheit«
Ein ganzer Kontinent im Aufbruch: Warum die Völker Lateinamerikas anfangen, sich zusammenzuschließen. Ein
Gespräch mit Aleida Guevara March.
16.10.2010: junge Welt
CUBA LIBRE 4-2010: Teifgreifende Veränderungen in Cuba
Wie geht's weiter - Tiefgreifende Veränderungen in der Revolution
Revolution der Nachhaltigkeit
50 Jahre Blockade
Reverend Lucius Walker zum Gedenken
José Martí Brigade 2010, Interview
Kuba einmal anders, Brigadebericht
15.10.2010: Cuba Libre 4-2010 (Inhaltsverzeichnis und Leseproben)
Amnesty will faires Verfahren für "Cuban Five"
Washington. Die US-amerikanische Sektion der Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat in einem
Bericht die Fairness im Prozess gegen fünf in den USA inhaftierte Kubaner in Zweifel gezogen.
15.10.2010: amerika 21
US-Terroristen packen aus
Im Dezember 2010 soll der neue Dokumentarfilm des US-Filmemachers Saul Landau "Will the Real Terrorists Stand
up?" erscheinen. Landau hat dazu sowohl bekennende Terroristen als auch Gerardo im Gefängnis interviewt.
15.10.2010: Unsere Zeit
Cuba kompakt, Ausgabe 74

Michael Moore und zensierte Nachichten über Cuba
Terrorist Chávez Abarca sollte Präsident Chávez ermorden
Versuchter Putsch in Ecuador
50 Jahre CDR
Cuba - Bytes unter Blockade
Barrieren für Privatrsektor aufgehoben
Blockade - Die Legalität der Belagerung
15.11.2010: Cuba kompakt Seite 1 (pdf),
Cuba kompakt Seite 2 (pdf)
Interview mit Felipe Hernández Pentón
Agrarökonom am Centro Universitario in Sancti Spiritus/Kuba
13.10.2010: Quetzal
Spendenaufruf
Das "National Committee To Free The Cuban Five" gibt bekannt, dass es seine ganzseitige Anzeige in
der "Washington Post" aufgeben will und bittet um Spenden:
13.10.2010: Komitee Basta Ya
Amnesty International ersucht um Überprüfung des Falles der "Cuban Five"
Menschenrechtsorganisation ruft US-Regierung dazu auf, den Fall zu überprüfen und jede Ungerechtigkeit
abzumildern.
13.10.2010: Komitee Basta Ya
Neues Glasfiberkabel in der Karibik
Verbindung zwischen Venezuela, Kuba und Jamaika im Juli 2011 in Funktion. Projekt von ALBA-Staatenbund geplant.
Vorteile für Kuba.
10.10.2010: amerika 21
Für eine zukunftsfähige Cubapolitik

Anlässlich ihrer Mitgliederversammlung am 9. Oktober 2010 in Erfurt erklärt das NETZWERK CUBA e.V.:
Seit 1996 der so genannte "Gemeinsame Standpunkt der Europäischen Union betreffend Kuba"
durchgesetzt wurde, stellt er das Haupthindernis für die Gestaltung von normalen Beziehungen zwischen der
EU und Cuba dar.
weiter ...
09. Oktober 2010, NETZWERK CUBA e.V.
Sucre
Venezuela und Bolivien handeln erstmals mit Sucre
Venezuela und Bolivien haben am Freitag zum ersten Mal Waren mit der neuen regionalen Währung Sucre gehandelt. In
dem Geschäft kaufte Venezuela von Bolivien 5.000 Tonnen Sojaöl und bezahlte den Handel in der ALBA-Währung.
09.10.2010: amerika 21
Premiere für den "Euro Südamerikas"
09.10.2010: Kölner Stadtanzeiger
Der Verteidiger hat das Wort
Am 15. September sprach Bernie Dwyer von Radio Havana mit Antonios Anwalt Leonard Weinglass, der inzwischen auch
als beratender Anwalt für Gerardo bei seiner "Habeas-corpus"-Berufung tätig ist.
08.10.2010: Unsere Zeit
Sozialdemokratische Transformationsarbeit in Kuba
Aus der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Transformationsarbeit der deutschen Sozialdemokratie in der
Karibik.
08.10.2010: scharf links
Hartnäckiger Machismo
Monika Krause-Fuchs berichtete in Berlin über ihre Arbeit als Sexualaufklärerin in Kuba.
08.10.2010: junge Welt
Kubas großes Experiment
Beschäftigungsreformen rufen Hoffnungen, aber auch Befürchtungen in der Bevölkerung hervor.
08.10.2010: Neues Deutschland
Die Linke: Beziehungen zu Kuba sollen normalisiert werden
07.10.2010: Deutscher Bundestag
Offener Brief des Komitees der Familien der Opfer von Barbados an Obama
06.10.2010: Komitee Basta Ya
Kuba- Genmais-Anbau erstmals öffentlich kritisiert – Forscher fürchten Verlust der Biodiversität
Seit zwei Jahren wird in mehreren Provinzen Kubas Genmais angebaut. Agrarexperten warnen nun erstmals
öffentlich davor, dass transgene Kulturen die Artenvielfalt erheblich gefährden. Die Anwendung von Gentechnik
stehe zudem im klaren Widerspruch zu den bisher von der Regierung vorangetriebenen Modellen zur
landwirtschaftlichen Entwicklung, sagte der Agrarökologe Fernando Funes-Monzote im Interview mit IPS.
07.10.2010: Womblog/IPS
Kubas Wirtschaft im Umbruch
Erste Wirtschaftsreformen seit Freitag in Kraft. Stärkung des privaten Engagements soll Staat entlasten.
05.10.2010: amerika 21
El Salvadors Präsident besucht erstmals seit 50 Jahren Kuba
El Salvadors Präsident Mauricio Funes trifft am heutigen Montag in Kuba ein, teilt die Zeitung "Granma" mit.
Das ist das erste Gipfeltreffen zwischen den beiden Ländern in den letzten 50 Jahren.
05.10.2010: RIA Novosti
SPD will neue Kubapolitik
Sozialdemokraten fordern Abschaffung des "Gemeinsamen Standpunktes" der EU. Schwere Differenzen in Brüssel
04.10.2010: amerika 21
Im Umbruch
In Kuba sind die ersten Wirtschaftsreformen in Kraft getreten.
04.10.2010: junge Welt
Streitfrage: Hat das kubanische System abgewirtschaftet?
Es debattieren: Günter Pohl, 1965 geboren, Autor zu Themen über Lateinamerika (»Unsere Zeit«, »ila«) und Knut
Henkel, Jahrgang 1969, freier Autor und Kenner Latein- und Mittelamerikas.
02.10.2010: Neues Deutschland
Ecuador
Neuanfang mit Correa
Bilanz der Regierung Ecuadors kann sich sehen lassen, doch Linke und Indígenas kritisieren den Präsidenten trotzdem.
02.10.2010: junge Welt
Gescheiterter Putschversuch in Ecuador. Treiben die USA ein doppeltes Spiel?
01.10.2010: Hintergrund
Ein Umbau ist kein Zusammenbruch
Über eine Diskussionsrunde zur gegenwärtigen Wirtschaftslage in Kuba.
01.12.2010: Akzente
Wann sorgt Obama für die Freilassung der Cuban 5?
Im Juli gab die kubanische Regierung ihre Entscheidung bekannt, insgesamt 52 Gefangene, die 2003 wegen der
Entgegennahme von Geldern dubiosen Ursprungs verhaftet worden waren, in Etappen freizulassen.
01.10.2010: RotFuchs
Standing Ovations
Mehr als 100 Besucher kamen am Mittwoch abend zur Berliner Erstaufführung des Dokumentarfilms »Zucker und Salz«
in der jW-Ladengalerie.
01.10.2010: junge Welt
|